In den letzten Wochen waren soziale Medien wie Instagram, Twitter oder Tumblr Rückzugsorte für Frau Peter. Orte, an denen sie der Corona-Isolation und dem Social Distancing entkommen konnte. Orte, an denen sie trotz aller schlechten Nachrichten Solidarität, Trost und Hoffnung fand.
Wenn Frau Peter diese Medien in den letzten Tagen geöffnet hat, endete es meist mit einem gebrochenen Herzen und tränenüberströmten Gesicht. Statt Solidarität und Hoffnung fand Frau Peter Tod, Verzweiflung und Wut.
Fotos und Videos der letzten Atemzüge von George Floyd. Fotos und Videos von Polizeiautos die in demonstrierende Menschenmengen fahren, von Polizisten, die Demonstrierende niederpügeln. Fotos und Videos von (POC-)Eltern, die ihren Kindern erklären, wie sie sich möglichst unauffällig und ungefährlich der Polizei präsentieren.
Frau Peter bricht das Herz für alle jene, denen so oder ein ähnliches Schicksal widerfahren ist. Für ihre Familien, für alle, für die solch eine stetige Habtachtstellung zum Alltag gehört.
Frau Peter fragt sich, in was für einer Welt wir leben, in der man kleinen Kindern erklären muss, wie sie sich zu verhalten haben, damit Polizisten – erwachsene, größere, stärkere Menschen – sie nicht als Bedrohung wahrnehmen.
Frau Peter fragt sich, wie abgestumpft man sein muss, sich gegen das Flehen eines Menschen zu verschließen, der langsam unter dem eigenen Gewicht erstickt. Was muss man durchlebt haben, um so zu werden? Wie verändert das Wissen, das man ein Leben genommen hat, die eigene Persönlichkeit?
Frau Peter ahnt, dass hinter der heftigen Gegenwehr der Polizei in den USA gegen Demonstrierende nicht nur eine Verteidigung ihrer eigenen Institution steckt, sondern auch eine Rechtfertigung ihrer Taten. Denn was kann man anderes tun, als die Schuld von sich zu weisen, Rechtfertigungen zu finden, andere Schuldige zu suchen? Das scheint die einzige Möglichkeit solch eine Tat vor sich selbst rechtfertigen zu können.
Frau Peter fühlt sich hilflos, machtlos. Sie hat das Gefühl nicht genug zu wissen, nicht wichtig genug zu sein, um etwas zu erreichen zu können. Das Geschehen in den USA scheint so weit weg. Was soll – was kann – was muss Frau Peter von hier aus tun?
Da erinnert sich Frau Peter an das Lied 23:55 Alles auf Anfang von Wir sind Helden. Darin heißt es:
Fühlst du dich mutlos,
fass endlich Mut, los!
Fühlst du dich hilflos,
geh raus und hilf, los!
Fühlst du dich machtlos,
geh raus und mach, los!
Fühlst du dich haltlos,
such Halt und lass los.
Frau Peter versucht es auf ihre Weise. Sie schreibt darüber, versucht Aufmerksamkeit zu schaffen, versucht sich selbst weiterzubilden. Nicht stumm sein. Lieber eine kleine, unperfekte Stimme, als gar keine.
Sie hat sich eine Liste an Büchern, Filmen, Serien und Podcasts zum Thema Black Lives Matter zusammen gestellt. Sie beruht auf Empfehlungen anderer, voranging von Instagram und Tumblr. Frau Peter wird versuchen, diese Liste nach und nach durch zu lesen, zu sehen und zu hören. Die Problematik wird bleiben, auch wenn George Floyd und die BLM-Demonstrationen langsam aus dem Fokus der Medien verschwinden werden. Bewusstsein dafür zu schaffen – zunächst bei sich selbst, dann auch bei anderen – ist ein Weg nicht zu vergessen.
Frau Peters Appell: Redet darüber!
Sie teilt die Listen hier, wo sie vielleicht auch anderen dienlich sein können.
Bücher
- Maya Angelou: I know why the caged bird sings
- Fatma Aydemir: Eure Heimat ist unser Alptraum
- Austin Channing Brown: I‘m still here – Black dignitiy in a world made for whiteness
- Ta-Nehisi Coates: Between the world and me
- Robin DiAngelo: White fragility – Why it‘s so hard for white people to talk about racism
- Reni Eddo-Lodge: Why I‘m no longer talking to white people about race
- Patricia Hill Collins: Black Feminist Thought
- Kiese Laymon: Heavy – An american memoir
- Audre Lorde: Sister Outsider
- Audre Lorde: Your silence will not protect you
- Toni Morrison: Beloved
- Ijeoma Oulo: So you want to talk about race
- Claudia Rankine: Citizen
- Richard Rothstein: The color of law
- Layla F. Saad: Me and white supremacy
- Rebecca Solnit: Call them by their true names
- Bianca Xunise: Say her name and other stories
Filme & Serien
- 13th / Der 13. (Netflix)
- American Son (Netflix)
- Black Power Mixtape
- Clemency
- Dear white people (Netflix)
- Fruitvale Station / Nächster Halt: Fruitvale Station (Netflix)
- Green Book (Netflix)
- I am not your negro (Netflix)
- If Beale Street could talk
- Just mercy
- Little fires everywhere (Prime)
- See you yesterday (Netflix)
- Selma
- The hate u give
- When they see us (Netflix)
Podcasts
- 1619 (New York Times)
- Code Switch (NPR)
- Pod save the people (Crooked Media)